Coaching Leadership

Erfolgreiches Führen durch Coaching

Es gibt unzählige Bücher und Artikel über Führungsstile. Jeder dieser Führungsstile hat offensichtliche Vor- und Nachteile. Ich persönlich bin ein großer Verfechter der Führung durch Coaching. Dieser Führungsstil zeichnet sich aus meiner Sicht vor allem durch Folgendes aus:

  • Verantwortung an das Team übertragen
  • Aufgaben an das Team delegieren
  • Das Team ermutigen, bewusst Risiken einzugehen und Neues auszuprobieren
  • Aufzeigen, wie das Team zu den übergeordneten Zielen beiträgt
  • Den Mitarbeitern helfen, erfolgreich zu sein und sich zu entwickeln

Coachendes Führen schafft Engagement, baut Beziehungen auf und verbessert die Leistung des gesamten Teams. Coachende Führungskräfte sehen sich selbst als erfolgreich, wenn ihr Team erfolgreich ist. Sie delegieren und befähigen die Team-Mitglieder, an herausfordernden Aufgaben zu arbeiten, und sorgen dafür, dass die Mitarbeitenden über alle notwendigen Mittel verfügen, um erfolgreich zu sein. Coachende Manager haben Empathie und schaffen so ein Umfeld, in dem jeder seine Stärken entfalten kann. Aber um Missverständnissen vorzubeugen, sei hier gleich gesagt, dass es natürlich Situationen gibt, in denen Führung durch Coaching nicht angemessen ist und sehr wahrscheinlich gar nicht funktioniert. In Krisensituationen beispielsweise muss man dann vielleicht auch mal einen mehr autoritären Führungsstil anwenden.

Merkmale und Eigenschaften des Coaching-Führungsstils

Coaching ist im Allgemeinen ein sehr komplexes Thema und der Erfolg des coachenden Führens hängt stark von den Coaching-Fähigkeiten der Führungskraft ab. Um erfolgreich zu sein, muss allerdings auch das Team mitspielen. Im Grunde geht es darum, was das Beste für das Team ist, und nicht um Hierarchien und Status. Die Führungskraft muss primär die Richtung vorgeben. Eine gute Zusammenarbeit reduziert die Notwendigkeit, direktiv oder autokratisch zu sein. Es ist keine einfache Aufgabe, Menschen zu helfen sich zu entwickeln, aber das Ergebnis kann am Ende den großen Unterschied machen. Es braucht eine Führungspersönlichkeit, die in der Lage ist, eine andere Person wirklich positiv zu beeinflussen. Die besten Manager verstehen es, ihre Führung allmählich zu reduzieren, so dass die Mitarbeitenden Schritt für Schritt eigenständiger werden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil einer guten Coaching-Führung ist Feedback und konstruktive Kritik. Wenn beides gut kommuniziert wird, werden die Teammitglieder dafür auch empfänglich sein und sie werden verstehen, dass es ihnen helfen wird, besser zu werden. Der Coaching-Führungsstil wird allerdings nicht funktionieren, wenn das Team nicht offen für solches Feedback ist oder gar überhaupt nicht an persönlicher Weiterentwicklung interessiert ist. Die wichtigste Grundlage für das Führen durch Coaching sind Empathie und Vertrauen. Ein guter Coach muss die Person, die gecoacht wird, auf einer emotionalen Ebene verstehen. Dafür ist viel Einfühlungsvermögen erforderlich. Man muss wissen, wie man jemanden fordern kann und wann man den Druck verringert oder erhöht. Man muss die Körpersprache lesen können und die persönlichen Umstände jedes Einzelnen respektieren. Gutes Coaching ist unmöglich, wenn kein Vertrauen vorhanden ist. Mangelndes Vertrauen führt meist zu direktiver Führung und Mikromanagement.

Coaching Führung

Vorteile des Führen durch Coaching

Führung durch Coaching schafft ein positives und motivierendes Umfeld. Wie bereits gesagt, geht es darum, dem Team Verantwortung zu übertragen und es nicht zu mikromanagen. Es geht darum, regelmäßig Feedback zu geben und eine Basis zu schaffen, auf der jeder seine eigene Leistung verbessern kann. Coachende Führungskräfte sind offen, verbergen nichts und kommunizieren klar ihre Erwartungen, damit alle auf demselben Stand sind. Führen durch Coaching bedeutet persönliches Coaching zur Verbesserung der Fähigkeiten und Kompetenzen jedes Einzelnen und damit Verbesserung der Produktivität und Qualität. Teams und Organisationen werden offener für Veränderungen und in der Regel sinkt auch die Fluktuationsrate. Natürlich ist es wichtig, sich primär auf die Stärken seines Teams zu konzentrieren. Jedoch können gerade die Schwächen eines Teams die gesamte Organisation negativ beeinflussen. Coachende Manager erkennen die Schwäche eines Teammitglieds relativ schnell und helfen ihm oder ihr mithilfe eines persönlichen Entwicklungsplans, diese Schwäche in eine Stärke umzuwandeln oder zumindest das Bewusstsein für diese Schwäche zu schaffen, um die negativen Folgen in Grenzen zu halten. Jeder hat irgendwelche Schwächen. Es geht darum, diese Schwächen schnell zu erkennen und jedem zu helfen, sich so gut wie möglich zu verbessern. Arbeitsleistung und Produktivität werden immer steigen, wenn das Team sein Bestes geben kann. Coachende Führungskräfte sind in der Lage, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem die Mitarbeitenden hoch motiviert, lernbegierig und kooperationswillig sind und ganz einfach gerne arbeiten. Die Teammitglieder müssen auch nicht selbst einschätzen oder gar erraten, was von ihnen verlangt wird. Die Erwartungen sind absolut klar. Gleichzeitig werden neue Fähigkeiten entwickelt, um die aktuellen Aufgaben und die langfristigen Ziele zu erreichen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Mitarbeitenden später in ihrer Karriere selbst andere coachen. Mitarbeitende, die einen coachenden Manager haben, werden also später oft selbst zu coachenden Führungskräften. Die Organisation profitiert dann dadurch auch langfristig.

Mögliche Nachteile des Coaching-Führungsstils

Abgesehen von der Tatsache, dass nicht jede Führungskraft der geborene Coach ist, entscheiden sich viele aus Zeitgründen nicht für einen Coaching-Führungsstil. In der Tat erfordert coachendes Führen höchstwahrscheinlich mehr Zeit und Geduld, um Ergebnisse vorweisen zu können. Unternehmen in bestimmten Situationen oder mit speziellen Anforderungen haben diese Zeit möglicherweise nicht. Wenn es einen hohen Druck für schnelle Lösungen gibt, ist es oft schwierig, diese auf der Grundlage einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu finden. Es sein denn, diese Zusammenarbeit wurde schon über einen langen Zeitraum aufgebaut. Auch wenn das Team aus fünfzig oder gar hundert Personen besteht, wird es sehr zeitaufwändig oder ziemlich unmöglich werden, alle zu coachen. Ein Ansatz kann darin bestehen, andere Coaches zu coachen, um einen Multiplikatoreffekt zu erzielen. Der Coaching-Führungsstil funktioniert am besten mit kleinen Teams oder mit einer Teilmenge eines größeren Teams, da er ganz einfach viel Zeit für Einzelgespräche erfordert. Zeitmangel macht die besten Absichten sofort zunichte. Nur wenige Führungskräfte sind wirklich auch effektive Coaches, denn man braucht Vertrauen, Erfahrung und die Fähigkeit, sinnvolle Ratschläge zu geben. Ineffektives Coaching kann das Wachstum einer Organisation sogar gefährden. Darüber hinaus funktioniert der Coaching-Führungsstil nur dann, wenn die Teammitglieder ein starkes Engagement für Zusammenarbeit, Selbstentwicklung und Offenheit für Feedback haben. Andernfalls ist das Ganze zum Scheitern verurteilt. Wenn das Team die Führungskraft nicht respektiert, wird es ebenfalls schwierig. Jeder kann sich sicherlich an eine Situation erinnern, in der man Feedback von einer Person erhalten hat, die man nicht respektiert. Man wehrt sich dann dagegen oder beachtet das Feedback erst gar nicht. Die meisten Menschen neigen nur schwer dazu, einer Person zuzuhören, die sie als rücksichtslos oder respektlos empfinden.

Was macht eine gute Coaching-Führungskraft aus?

Großartige Coaches sind nicht immer auch großartige Führungskräfte und umgekehrt. Wenn die Chemie zwischen der Führungskraft und ihren Mitarbeitenden nicht stimmt, wird ein Coaching-Führungsstil höchstwahrscheinlich nicht funktionieren. Man wird auch nicht durch eine Ausbildung zu einem guten Coach. Ausbildungen können nur Werkzeuge an die Hand geben, um eine noch bessere Führungskraft zu werden. Letztendlich sind es die Persönlichkeit und die eigene Lebenserfahrung, die den Unterschied ausmachen. Man braucht ganz einfach gute Coaching- und Mentoring-Fähigkeiten. Und man braucht Geduld, denn hier geht es um eine langfristige Investition in das Team, das letztlich die Basis für den Erfolg eines jeden Unternehmens ist. Eine guter Coach muss auch wissen, wann er oder sie ihren Führungsstil ändern muss. In einer Krisensituation, in der wichtige Entscheidungen sofort getroffen werden müssen und Fehler schwerwiegende Folgen haben könnten, ist ein Coaching-Führungsstil nicht wirklich angemessen. Es bleibt ganz einfach keine Zeit, erst die richtigen Fähigkeiten zur Bewältigung dieser Krise zu entwickeln. Wie schon erwähnt, wird ein Coaching-Führungsstil also nicht immer funktionieren. Aber er wird langfristig sehr hilfreich sein, damit solche stressigen Krisensituationen nicht sehr oft oder im besten Fall gar nicht auftreten.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen